Familienunternehmen bilden das Rückgrat der deutschen Wirtschaft und zeichnen sich durch Tradition, Beständigkeit und Verantwortung aus. Doch um in einem sich rasant verändernden Marktumfeld wettbewerbsfähig zu bleiben, müssen sie sich kontinuierlich neu erfinden und innovative Wege beschreiten. Insbesondere technologische Entwicklungen wie künstliche Intelligenz bieten enorme Chancen, verlangen jedoch nach mutigen Entscheidungen und kreativen Lösungen.
Im Rahmen unseres Digital Meet-ups möchten wir gemeinsam mit Ihnen folgende Fragen diskutieren: Wie können Familienunternehmen auch mit beschränkten Ressourcen erfolgreich Innovationen gestalten? Welche Strategien sind notwendig, um neuartige Technologien in nachhaltige Wettbewerbsvorteile zu verwandeln? Und wie können die einzigartigen Stärken von Familienunternehmen gezielt in Innovationsprozesse integriert werden?
Erfahren Sie von unseren Experten aus Wissenschaft und Praxis, welche Best Practices sich bewährt haben und wie andere Familienunternehmen Innovationen gestalten. Diskutieren Sie mit und lassen Sie sich inspirieren, um die Innovationskraft in Ihrem eigenen Unternehmen zu stärken und fit für die Zukunft zu machen.
Gern laden wir zum digital Meet-up ein „Wie gelingt Innovation in Familienunternehmen?"
Datum: 07. Juni 2024
Uhrzeit: 12 – 13:30 Uhr
Ort: Digital via Zoom
kostenfrei für Member und Interessierte
Speaker:
Prof. Nadine Kammerlander, Inhaberin des Lehrstuhls für Familienunternehmen und Leiterin des Instituts für Familienunternehmen an der WHU, ordnet dieses Thema in der kommenden Veranstaltung aus wissenschaftlicher Perspektive ein.
Dr. Jonas Soluk, Affiliated Researcher am Institut für Familienunternehmen & Mittelstand der WHU - Otto Beisheim School of Management. In seiner Forschung untersucht er insbesondere die digitale Transformation, digitale Innovation und künstliche Intelligenz in Familienunternehmen. Sein familiärer Hintergrund aus einem fast 200 Jahre alten kleinen Familienunternehmen brachte ihn zu diesem Interesse. Nach akademischen Stationen in Oestrich-Winkel, St. Gallen, Austin, Chicago, Shanghai, Mumbai und Tokyo wurde er an der WHU mit höchsten Auszeichnungen promoviert. Während seines Doktorats verbrachte Dr. Jonas Soluk einige Zeit als Gastforscher an der University of California, Berkeley (Haas School of Business).
Seine Forschung wurde in weltweit führenden Fachzeitschriften veröffentlicht, sein Wirken wurde mit mehr als 25 internationalen Auszeichnungen prämiert. Im Rahmen einer Gastberufung forschte und lehrte er an der Stanford University (Stanford Engineering, designX lab) zu Zukunftstechnologien, er ist weiterhin affiliiert mit der Stockholm School of Economics (House of Innovation) und der Universität Bern (Departement Betriebswirtschaftslehre).
Nach sieben Jahren in der Industrie ist Dr. Jonas Soluk seit Anfang 2017 für führende Unternehmensberatungen in den Bereichen digitale Transformation, Innovation und strategisches Wachstum tätig. In den vergangenen Jahren beriet er dabei auch Mandanten wie die deutsche Bundesregierung und die Vereinten Nationen. Er bringt eine jahrelange Erfahrung aus mehreren Beirats- und Aufsichtsratsmandaten in seine berufliche Tätigkeit ein. Seine Arbeiten wurden in Medien wie dem Handelsblatt, der Wirtschaftswoche, Die Welt und dem Manager Magazin diskutiert.
Alexander Drusio, ist Geschäftsführender Gesellschafter (CEO / Co-Owner) der Dr. med. Christine Schrammek Kosmetik GmbH & Co. KG. Er leitet in 3. Generation das operative Geschäft des Unternehmens und entwickelt es kontinuierlich weiter. Sein kaufmännischer Hintergrund in mehreren Unternehmen und Branchen vor dem Einstieg in das Familienunternehmen ergänzt sich mit dem medizinischen Schwerpunkt der Familie. Zusätzlich ist Alexander Drusio Mitglied des Außenhandelsausschusses und engagiert sich ehrenamtlich als 1. Vorsitzender des Branchenverbandes Cosmetic Professional e.V. für die Zukunft der Kosmetikbranche.
Paul Hertwig, ist Geschäftsführer im eigenen Familienunternehmen N+P Informationssysteme und unterstützt Unternehmen aus der Industrie und Bauwirtschaft dabei, die digitale Revolution zu meistern. Seit 2014 ist er im Familienunternehmen tätig, verantwortet die Bereiche Business Development, Marketing und Personal und ist seit über fünf Jahren Geschäftsführer bei N+P.
Er begann seine berufliche Karriere bei Siemens Management Consulting in New York City, wo er drei Jahre tätig war.
Paul Hertwig absolvierte seinen Bachelor of Science (BSc) an der WHU im Jahr 2009. Anschließend setzte er sein Studium mit einem Master of Science (MSc) an der WHU fort. Während seiner Studienzeit verbrachte er Austauschsemester an der Washington University in St. Louis, Missouri, und an der University of North Carolina in Chapel Hill, North Carolina. Darüber hinaus sammelte er praktische Erfahrungen bei Rocket Internet und McKinsey.
Moderation:
Katrin Schwarz, Managing Director WHU Institut für Familienunternehmen und Mittelstand
Teilnehmer ausschließlich Familienunternehmer:innen und Führungskräfte (C-Level) von Familienunternehmen
Im Anschluss an die Impulsvorträge öffnen wir den Raum für eine vertrauensvolle Diskussion, um Ihre Fragen zu besprechen und gemeinsam zu debattieren.
Haben Sie Interesse Member unserer WHU Family Business & Friends Community zu werden, informieren Sie sich gern über unsere Website https://familyandfriends.whu.edu/ und melden sich an. Fragen gern an: familyandfriends@whu.edu. Durch Ihr Membership ermöglichen Sie es uns, unsere Forschung zu erweitern und zu vertiefen.
Die WHU Family & Friends Community ist ausschließlich Familienunternehmer:innen und Führungskräften (C-Level) von Familienunternehmen zugänglich.
©2025 WHU – Otto Beisheim School of Management. All rights reserved. Datenschutz