In einer Zeit, in der der Wandel unserer Gesellschaft und Wirtschaft rasante Fortschritte macht, steht besonders der Beitrag von Familienunternehmen und deren Nachfolgegenerationen, den sogenannten NextGens, im Fokus der Diskussion. Die Frage, wie sich philanthropisches Engagement in diesen Strukturen nicht nur integrieren lässt, sondern auch nachhaltig wirksam gestaltet werden kann, gewinnt zunehmend an Bedeutung. Es geht um mehr als nur finanzielle Unterstützung – es geht um eine Haltung, die Werte schafft und die Zukunft gestaltet.
In Zusammenarbeit mit der PHINEO gAG haben wir die Studie "Next Gens zwischen Erbe und Idealismus" erstellt und beschäftigen uns mit folgenden Fragen: Wie engagiert sich die neue Generation der Familienunternehmerinnen und wie unterscheidet sich ihr Engagement von dem der Vorgängerinnen? Welches Verständnis von Motivation, Zielen und Hindernissen des gesellschaftlichen Engagements gibt es? Wie wird die deutsch-österreichische NextGen Marlene Engelhorn wahrgenommen, die 25 Millionen Euro ihres Erbes an die Allgemeinheit zurückgeben möchte?
Gerne möchten wir diese Fragen zum Thema „Wie gelingt philanthropisches Engagement von NextGens in Familienunternehmen?" gemeinsam mit Ihnen diskutieren.
Digital Meet-up: „Wie gelingt philanthropisches Engagement von NextGens in Familienunternehmen?"
Datum: 23. Februar 2024
Uhrzeit: 12 – 13:30 Uhr
Ort: Digital via Zoom
kostenfrei für Member und Interessierte
Speaker:
Prof. Nadine Kammerlander, Inhaberin des Lehrstuhls für Familienunternehmen und Leiterin des Instituts für Familienunternehmen an der WHU, ordnet dieses Thema in der kommenden Veranstaltung aus wissenschaftlicher Perspektive ein.
Dr. Leonie Maria Fittko engagiert sich ehrenamtlich seit gut 12 Jahren als Kuratoriumsmitglied und aktuell Vorstandmitglied in der angesehenen Werhahn Stiftung. Sie ist eine erfahrene Expertin, die Familienunternehmen in allen Belangen rund um die Familie unterstützt. Als Beraterin bei FUTUN: FamilienUnternehmerTUN GmbH begleitet sie Nachfolgeprozesse und hilft bei der Entwicklung von Familienstrategien sowie dem gesellschaftlichen Engagement für eine nachhaltige Zukunft. Darüber hinaus ist sie Autorin des Buches "Einheit und Vielheit in mehrgenerationalen Unternehmerfamilien - Identitätspflege als Aufgabe des Familienmanagements", welches in den Wittener Schriften zu Familienunternehmen veröffentlicht wurde.
Vivian Krohn, seit Ende 2020 externe Doktorandin am Lehrstuhl für Familienunternehmen und Mittelstand der WHU forscht über die Rolle von Family Offices in Impact Investing Prozessen.
Dr. Felix Kroschke ist seit 2017 in dritter Generation geschäftsführender Gesellschafter der Kroschke Gruppe. Er wurde vom Wirtschaftsmagazin Capital unter die „Top 40 unter 40“ gewählt. Seit 2018 ist er außerdem im Vorstand der Kroschke Kinderstiftung, in der er nunmehr den Vorstandsvorsitz übernimmt. Mit seinem Vater, Christoph Kroschke, veröffentlichte er im Jahr 2023 das Buch „Anstiften, Anstoßen, Aufbauen“, indem sie sich für einen starken dritten Sektor, der nach unternehmerischen Prinzipien handelt, in die die Arme des behäbigen Behördenapparats nicht greifen, stark machen.
Moderation:
Katrin Schwarz, Managing Director WHU Institut für Familienunternehmen und Mittelstand
Teilnehmer ausschließlich Familienunternehmer:innen und Führungskräfte (C-Level) von Familienunternehmen
Im Anschluss an die beiden Vorträge werden wir den Raum für eine vertrauensvolle Diskussion öffnen, Ihre Fragen besprechen und gemeinsam debattieren.
Haben Sie Interesse Member unserer WHU Family Business & Friends Community zu werden, informieren Sie sich gern über unsere Website https://familyandfriends.whu.edu/ und melden sich an. Fragen gern an: familyandfriends@whu.edu. Durch Ihr Membership ermöglichen Sie es uns, unsere Forschung zu erweitern und zu vertiefen.
Die WHU Family & Friends Community ist ausschließlich Familienunternehmer:innen und Führungskräften (C-Level) von Familienunternehmen zugänglich.
©2025 WHU – Otto Beisheim School of Management. All rights reserved. Datenschutz